- Schlag
- Schla̲g der; -(e)s, Schlä·ge; 1 eine meist schnelle, heftige Berührung mit der Hand oder mit einem Gegenstand <ein leichter, heftiger Schlag; zu einem Schlag ausholen; jemandem (mit einem Stock, mit der Faust) einen Schlag (ins Gesicht, in den Magen) versetzen; einen Schlag abwehren, parieren>|| -K: Faustschlag, Handkantenschlag2 nur Pl; Schläge (1), die jemand in einem Kampf oder zur Strafe bekommt ≈ Prügel <jemandem Schläge androhen; Schläge bekommen>3 ein hartes, dumpfes Geräusch, das durch einen ↑Schlag (1) oder einen heftigen Aufprall hervorgerufen wird <ein dumpfer Schlag>4 eine kurze Bewegung in einer Reihe einzelner meist rhythmischer Stöße (die mit einem Geräusch verbunden sind): die Schläge der Ruderer; die gleichmäßigen Schläge des Herzens|| -K: Herzschlag, Pendelschlag, Pulsschlag, Ruderschlag, Wellenschlag5 der Stoß, den der Körper bekommt, wenn elektrischer Strom durch ihn fließt <einen leichten, tödlichen Schlag bekommen>|| -K: Stromschlag6 ein großes persönliches Unglück, das jemanden (plötzlich) trifft: Der Tod seiner Frau war ein harter Schlag für ihn|| -K: Schicksalsschlag7 ein akustisches Signal, mit dem besonders eine Uhr bestimmte Zeiten (z.B. die volle Stunde) angibt: der Schlag der alten Standuhr|| -K: Glockenschlag8 nur Sg, gespr; Schlag + Zeitangabe genau zu der genannten Zeit ≈ Punkt + Zeitangabe: Er kam Schlag sieben (Uhr)9 gespr, Kurzw ↑Schlaganfall <einen Schlag erleiden; jemanden hat der Schlag getroffen>10 ein Schlag + Subst; gespr; eine Portion einer Speise, die in einen großen (Schöpf)Löffel passt <ein Schlag Suppe, Püree, Kartoffelsalat>11 nur Sg; eine Gruppe von Menschen (oft in einer bestimmten Region), die bestimmte Merkmale gemeinsam haben <jemand ist vom selben Schlag; jemand ist ein ganz anderer Schlag>: Die Bayern sind ein eigener Schlag|| -K: Menschenschlag12 nur Sg; der Gesang meist der Nachtigall13 veraltet; die Tür eines Autos oder einer Kutsche <den Schlag öffnen>|| ID Schlag auf Schlag schnell nacheinander, ohne Pause: Dann ging es Schlag auf Schlag (= dann passierte sehr viel innerhalb kurzer Zeit); mit einem Schlag gespr ≈ plötzlich, auf einmal; etwas ist (für jemanden) ein Schlag ins Gesicht etwas ist eine schwere Beleidigung (für jemanden); etwas ist ein Schlag ins Wasser etwas hat ein enttäuschendes Ergebnis, ist ein Misserfolg; meist Mich trifft der Schlag! gespr; verwendet als Ausdruck großer (oft unangenehmer) Überraschung; meist Er / Sie hat einen Schlag gespr; er / sie ist verrückt; ein Schlag unter die Gürtellinie gespr; eine sehr unfaire Handlung, eine Gemeinheit; auf 'einen Schlag gespr; a) ≈ plötzlich; b) alles auf einmal: die ganze Pizza auf einen Schlag essen; Er / Sie tut keinen Schlag gespr; er / sie tut überhaupt nichts, ist sehr faul
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.