Schlag

Schlag
Schla̲g der; -(e)s, Schlä·ge; 1 eine meist schnelle, heftige Berührung mit der Hand oder mit einem Gegenstand <ein leichter, heftiger Schlag; zu einem Schlag ausholen; jemandem (mit einem Stock, mit der Faust) einen Schlag (ins Gesicht, in den Magen) versetzen; einen Schlag abwehren, parieren>
|| -K: Faustschlag, Handkantenschlag
|| NB: Stoß, ↑Tritt
2 nur Pl; Schläge (1), die jemand in einem Kampf oder zur Strafe bekommt ≈ Prügel <jemandem Schläge androhen; Schläge bekommen>
3 ein hartes, dumpfes Geräusch, das durch einen ↑Schlag (1) oder einen heftigen Aufprall hervorgerufen wird <ein dumpfer Schlag>
4 eine kurze Bewegung in einer Reihe einzelner meist rhythmischer Stöße (die mit einem Geräusch verbunden sind): die Schläge der Ruderer; die gleichmäßigen Schläge des Herzens
|| -K: Herzschlag, Pendelschlag, Pulsschlag, Ruderschlag, Wellenschlag
5 der Stoß, den der Körper bekommt, wenn elektrischer Strom durch ihn fließt <einen leichten, tödlichen Schlag bekommen>
|| -K: Stromschlag
6 ein großes persönliches Unglück, das jemanden (plötzlich) trifft: Der Tod seiner Frau war ein harter Schlag für ihn
|| -K: Schicksalsschlag
7 ein akustisches Signal, mit dem besonders eine Uhr bestimmte Zeiten (z.B. die volle Stunde) angibt: der Schlag der alten Standuhr
|| -K: Glockenschlag
8 nur Sg, gespr; Schlag + Zeitangabe genau zu der genannten Zeit ≈ Punkt + Zeitangabe: Er kam Schlag sieben (Uhr)
9 gespr, Kurzw Schlaganfall <einen Schlag erleiden; jemanden hat der Schlag getroffen>
10 ein Schlag + Subst; gespr; eine Portion einer Speise, die in einen großen (Schöpf)Löffel passt <ein Schlag Suppe, Püree, Kartoffelsalat>
11 nur Sg; eine Gruppe von Menschen (oft in einer bestimmten Region), die bestimmte Merkmale gemeinsam haben <jemand ist vom selben Schlag; jemand ist ein ganz anderer Schlag>: Die Bayern sind ein eigener Schlag
|| -K: Menschenschlag
12 nur Sg; der Gesang meist der Nachtigall
13 veraltet; die Tür eines Autos oder einer Kutsche <den Schlag öffnen>
|| ID Schlag auf Schlag schnell nacheinander, ohne Pause: Dann ging es Schlag auf Schlag (= dann passierte sehr viel innerhalb kurzer Zeit); mit einem Schlag gespr ≈ plötzlich, auf einmal; etwas ist (für jemanden) ein Schlag ins Gesicht etwas ist eine schwere Beleidigung (für jemanden); etwas ist ein Schlag ins Wasser etwas hat ein enttäuschendes Ergebnis, ist ein Misserfolg; meist Mich trifft der Schlag! gespr; verwendet als Ausdruck großer (oft unangenehmer) Überraschung; meist Er / Sie hat einen Schlag gespr; er / sie ist verrückt; ein Schlag unter die Gürtellinie gespr; eine sehr unfaire Handlung, eine Gemeinheit; auf 'einen Schlag gespr; a) ≈ plötzlich; b) alles auf einmal: die ganze Pizza auf einen Schlag essen; Er / Sie tut keinen Schlag gespr; er / sie tut überhaupt nichts, ist sehr faul

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlag — bezeichnet: elektrischer Schlag, die Verletzung durch elektrische Spannung, siehe Stromunfall umgangssprachlich kurz den Blitzschlag in der Mechanik eine schnelle Impulsänderung (Kraftstoß), siehe Stoß (Physik) einen Schlag mit der Hand, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlag — Schlag: Die gemeingerm. Substantivbildung zu ↑ schlagen (mhd. slac, ahd. slag, got. slahs, engl. slay, schwed. slag) folgt in ihren Bedeutungen dem Verb. Zur eigentlichen Bedeutung gehören die nhd. Wendungen »Schlag auf Schlag« für »schnell… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schlag — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Schock • Erschütterung Bsp.: • Ihr Tod war ein Schlag für sie alle. • Er bekam einen elektrischen Schlag. • Er bekam einen Schlag auf den Kopf. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Schlag — (m), Klopfen (n) eng beat [n.] Stoß (m), Schlag (m), Aufschlag (m) eng impact …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Schlag — Schlag, 1) die heftige Bewegung eines Körpers wider einen anderen, wobei jener diesen mit seiner ganzen Oberfläche od. mit dem größten Theile derselben berührt; 2) eine solche Berührung des menschlichen Körpers od. eines Thieres mit der Absicht… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schlag [1] — Schlag (Blitzschlag, kalter S.), s. Gewitter …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlag [2] — Schlag (Schlaganfall), soviel wie Schlagfluß …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlag [3] — Schlag, in der Tierzucht eine Unterabteilung der Rasse, so ist z. B. das Kuhländer Rind ein S. der Berner Rasse. S. wird auch für das Gewicht der Tiere genommen und in diesem Sinne z. B. leichter und schwerer Pferdeschlag unterschieden. Vgl.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlag [4] — Schlag (Ast, franz. Boyau), im Festungskriege der einzelne, gerade Teil eines im Zickzack geführten Annäherungsweges, Laufgrabens (s. d. und Sappe) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlag [5] — Schlag (Kanonenschlag), s. Feuerwerkerei, S. 529 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlag [1] — Schlag, im Bauwesen, ein um den Rand eines Quaders in einer Breite von 3,5–4 cm mit dem Schlageisen (s.d.) geführter ebener und wagerecht oder lotrecht abgeglichener Streifen (s. Werksteinbearbeitung); beim österreichischen Bergbau s.v.w.… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”